Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Jacken & Mäntel im British Style

Wetterfeste Begleiter

Britische Jacken und Mäntel verbinden zeitlose Eleganz mit effektivem Wetterschutz. Geprägt durch ihr wechselhaftes Wetter haben die Briten eine einzigartige Expertise in wetterfesten, aber stilvollen Jacken entwickelt. Jedes Modell erzählt dabei seine eigene Geschichte britischer Tradition. Entdecken Sie die Klassiker der englischen Jackenmode.

Wetterschutz im British Style

Das britische Wetterschutz-Prinzip ist leicht: statt einer dicken Schicht bevorzugen Britinnen und Briten intelligentes Layering und atmungsaktive Materialien, möglichst aus Naturfasern. Diese Taktik garantiert eine bestmögliche Anpassung an schnelle Wetterveränderungen. Bewahrt aber gleichzeitig Tradition und Stil.

Für jede Wetterlage gerüstet

Vier typisch englische Regenjacken

Wachsjacken

Langlebiger Klassiker

Gewachste Jacken haben den Vorteil, dass sie nicht nur wasserabweisend und wetterfest sind: Speziell die beliebten Barbour-Wachsjacken halten sogar Dornen stand. Das imprägnierte Baumwollgewebe ist besonders langlebig. An einer Wachsjacke können Sie Jahrzehnte Freude haben, sofern sie diese hin und wieder nachwachsen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Pflegetipps für Barbour-Wachsjacken.

Englische Wachsjacken schützen vor Wind und Regen, trocknen allerdings weniger schnell als moderne Softshell-Jacken. Wer aber eine Regenjacke sucht, die langlebig und modisch zeitlos ist, sollte sich bei den englischen Wachsjacken von Barbour umschauen.

Kürzere Wachsjacken für das unbeständige Wetter im Frühling und Sommer lassen sich ideal mit leichten Sommerpullovern oder klassischen Country-Blusen kombinieren. Im Herbst und Winter sollten Sie einen dicken Wollpullover wie den klassischen Fair-Isle-Pulli einplanen. Dann kann die Wachsjacke gerne einmal Oversize sitzen.

Der Trenchcoat

Ein britisches Statement

Stilvoller kann ein Regenmantel nicht sein. Der britische Klassiker kommt zwar ohne Kapuze daher, übersteht aber problemlos kurze Schauern. Das wasserabweisende Gewebe aus Polyester lässt sich dank seiner atmungsaktiven Eigenschaften auch bei sonnigem Wetter angenehm tragen. Im klassisch geraden Schnitt sind Sie mit dem Trenchcoat immer elegant unterwegs. Hier drei Stylingvarianten:

  • klassisch mit Hemdbluse, Jeans und Ballerinas
  • im lässigen Layering Look mit Kleid und Sneakers
  • oder elegant mit Chino, feinem Kaschmirpulli und Loafers

Die Steppjacke

Federleichter Kälteschutz

Zugegeben, Steppjacken sind nicht wirklich typisch britisch, werden aber gerne von der britischen High Society getragen. Und wer würde behaupten, die klassischen Barbour Steppjacken seien nicht britisch? Royals und Promis schätzen den zeitlosen Look der gesteppten Jacken. Die übrigens nicht mehr mit echten Daunenfedern, sondern mit Kunstdaunen aus Mikrofaser (Fibre Down), einer veganen Alternative, gefüllt werden. 

Je enger das sportive Steppmuster, umso besser schützt die Steppjacke übrigens vor Kälte. Größere Steppungen wie der Wellen- oder Querstepp bieten mehr Bewegungsfreiheit. Der "Michelin-Männchen"-Effekt ist ebenfalls längst Geschichte: Dank Wiener Nähten verleihen leichte Steppmäntel der Trägerin oder dem Träger eine schlanke Silhouette.

Klassischer Kombipartner sind Grobstrickpullover wie der Aranpulli und Shetlandpullover. Im Stilbruch lassen sich kurze Steppjacken zu leichten Sommerstoffen wie Leinen, Seide und Kaschmir kombinieren. Zum Winterkleid im Layering Look passen Schnürstiefel perfekt. Cord- und Tweedmode unterstreicht den rustikalen Look der Steppmäntel im Winter.

TIPP

Besondere Modelle, wie die Steppjacke aus Shetland-Tweed oder den Steppmantel mit Harris-Tweed-Ärmelschutz, finden Sie bei unseren Winterjacken von Wellington of Bilmore.

Der Parka

Die Alltagsjacke für alle Fälle

Schon die Mods wussten, warum der Militärmantel in Olivgrün die beste Jacke für das unbeständige britische Wetter ist: wetterfestes Polyester, versiegelte Nähte und die Kapuze schützen zuverlässig vor Nässe und Wind. Gleichzeitig sind Parka-Jacken so leicht, dass man Sie überallhin mitnehmen kann.

Apropos überallhin mitnehmen. Wer glaubt Parka-Jacken lassen sich nicht stilvoll stylen, der hat noch nie den Stilbruch ausprobiert. Die meisten werden Parka zu Jeans, Hoodie und Sneakers kombinieren. Aber was hindert Sie daran, mit Parka einen spannenden Kontrast zum Blumenkleid zu setzen? Gerade die Mischung aus formeller Kleidung mit der klassischen Freizeitjacke kann für Spannung sorgen.

TIPP

Wärmender Teddy-Fleece oder ein Steppfutter geben dem Parka einen zusätzlichen Kälteschutz. Hat die Kapuze dann noch einen Besatz aus flauschigem Teddy-Plüsch, ist der Winter-Parka perfekt.

TIPP

Achten Sie beim Kauf Ihrer neuen Regenjacke auf die unterschiedlichen Bezeichnungen "wasserdicht" und "wasserabweisend", denn damit sind unterschiedliche Eigenschaften gemeint. 

Wasserabweisend

Eine hauchdünne Schicht sorgt für ein Abperlen des Wassers. Die Nässe wird dadurch aber nur kurz abgehalten. Wasserabweisende Jacken eignen sich für kurze Regenschauer, aber nicht für den Einsatz im Landregen.

Wenn Sie länger bei Regen und Wind draußen unterwegs sein möchten, sollten Sie Jacken mit der Bezeichnung "wasserdicht" oder "wasserfest" bevorzugen.

Wasserdicht & wasserfest

Wasserdichte Jacken bestehen aus einem wasserundurchlässigem Material. Das kann wie bei der gewachsten Baumwolle eine spezielle Beschichtung sein, oder die Jacke hat im Innern eine wasserdichte Membran. Verschweißte Nähte verhindern zusätzlich das Eindringen von Nässe.

Mit Regenjacken, die diese Bezeichnung tragen, können Sie sich auch längere Zeit im Regen aufhalten.

Leichte Jacken für die Übergangszeit

Layering im Brit Look

Mit diesen drei Freizeitjacken gelingt Ihnen mühelos das Layering im Brit Look. Die leichten, dünnen Jacken und das Strickcape lassen sich ideal mit Strickmode und Shirts schichten.

Blousons

COOL BRITANNIA ALS KURZJACKE

Die hüftlange Jacke ist mehr als nur ein britischer Mode-Klassiker. Von den Mods entdeckt, steht die Harrington-Jacke mit dem markanten Stehkragen auch heute noch für Rebellion und einen individuellen Stil. Typisch britische Farben wie Racing Green oder ein Futter im Schottenkaro dürfen für den coolen Brit Look nicht fehlen. Mit leichtem, atmungsaktivem Futter wird der Lederblouson sogar sommertauglich. 

Im Smart Casual Style lassen sich Blousonjacken aus feinem Ziegenvelours auch im Büro tragen. Klassische Farben wie Braun, Beige und Dunkelblau verleihen dem Lederblouson die nötige Seriosität für den Büroalltag. Kombiniert mit einer klassischen Hemdbluse oder dem Allrounder Button-Down-Hemd wird der Blouson bürotauglich. So gelingt der Stilbruch: Kombinieren Sie statt der Jeans einen eleganten Rock oder eine Chino zum Damenblouson.

Die Alternative zur Strickjacke

Das Strickcape

Wir meinen weniger die praktischen Regencapes, die Sie beim Radfahren trocken halten, auch wenn es hier durchaus Modelle mit besonderem britischen Flair gibt. 

Capes und Strickponchos aus feinster Wolle sind eine ganz andere Liga: Wollcapes sind besonders stilvoll und passen sehr gut zu einem eleganten Casual Style. Gerade im Layering Look sind Strickcapes eine echte Alternative zu Steppjacke oder Cardigan. Und wirken moderner als das klassische Twinset. Kaschmir, feine Lambswool und Gelongwolle halten Sie stilvoll warm.

Das Fieldjacket

Outdoor-Klassiker im Military Look

Leichte Sommerjacken aus Baumwolle im Stil der Fieldjacke stehen für eine moderne Outdoormode im klassischen Look. Das bewährte Design mit vielen Taschen, in denen sich alles von der Geldbörse bis zum Angel-Zubehör verstauen lässt, macht sie zum Liebling der Funktionsjacken.

Bei unbeständigem Wetter ist das Fieldjacket ein treuer Begleiter. Mit hohem Stehkragen und ungefüttert verspricht die hüftlange Kurzjacke für Herren besten Tragekomfort in der Übergangszeit.

Das Overshirt

Lässiger Trendsetter

Overshirts können in der Übergangszeit ein guter Jackenersatz sein. Hemdjacken aus dickerem Baumwolltwill- oder Doubleface-Gewebe halten warm, ohne dass man gleich schwitzt und sehen dabei auch noch lässig aus. Die Hemdjacken, auch Overshirts genannt, sind der modische Trend für die Übergangszeit.

Als idealer Begleiter für den Lagenlook eignen sich die vielseitigen Shirtjacken vor allem für Tage, an denen das Wetter mal wieder nicht weiß, was es will.

Die richtige Jackenpflege

Wie wasche & imprägniere ich meine Jacke?

Die wichtigste Frage bei der Pflege einer Jacke ist: Waschmaschine oder Reinigung? Empfindliche Materialien wie Leder und Schurwolle gehören grundsätzlich nicht in die Maschine. Lederjacken und Wollmäntel wie der Dufflecoat verdienen die beste Pflege in einer professionellen Reinigung. Leichte Verschmutzungen lassen sich gleichwohl von Hand entfernen. Weitere Informationen zur Pflege verschiedener Lederarten erhalten Sie in unserem Leder-Ratgeber.

Dagegen lassen sich die meisten Funktions- und Steppjacken gut in der Waschmaschine reinigen: Bei den Jacken in unserem Online-Shop und natürlich auf den Pflegeetiketten finden Sie entsprechende Angaben zur Pflege, z. B. ob die Jacke in der Waschmaschine gewaschen werden kann und bei wie viel Grad. Wir stellen Ihnen drei der häufigsten Jackentypen und die entsprechende Pflege vor.

Pflegetipps für

Funktions- & Steppjacken

Funktionsjacken sollten mit einem dafür geeigneten Waschmittel gewaschen werden. Vor der Wäsche drehen Sie die Jacke auf links und entfernen den abnehmbaren Kragen oder ähnliches, das nicht gewaschen werden soll. Schließen Sie alle Klett- und Reißverschlüsse, um deren Funktion zu schonen.

Waschen Sie die Jacke separat und nutzen Sie dafür ein pflegeleichtes Programm. Steppjacken sollten Sie zusätzlich nur schonend schleudern: Reduzieren Sie deshalb die Anzahl der Umdrehungen im Schleudergang!

Pflegetipps für

Wachsjacken

Wachsjacken gehören nicht in die Waschmaschine, weil das die Wachsschicht zerstört. Und wenn Sie eine Wachsjacke mit der Hand waschen, wird ebenfalls der Imprägnierschutz angegriffen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Pflegeanleitungen für die Pflege der Barbour-Wachsjacken.

Pflegetipps für

Wolljacken & Wollmäntel

Hochwertige Wollmäntel sollten Sie nicht selbst waschen, denn Wintermäntel aus Tweed und Schurwolle gehören in die professionelle Reinigung und verlangen häufig sogar eine Schonreinigung.

Möchten Sie eine Wolljacke entfusseln, eignen sich eine Kleiderbürste oder ein Kleiderkamm.

Fragen vor dem Kauf

Die perfekte Länge & Passform

Vor dem Kauf eines neuen Mantels gilt es, drei Fragen zu klären:

  1. Welche Länge wäre richtig für meinen Mantel?
  2. Welche Mantelform passt gut zu meiner Figur?
  3. Was möchte ich unter dem Mantel tragen?

Jacken und Mäntel werden im "Lagenlook" getragen, das heißt, es muss im Winter auch schonmal ein dicker Pullover unter den Mantel passen. Ein Mantel sollte genügend Platz für verschiedene Outfits lassen, im Zweifel wählen sie ihn ruhig eine Nummer größer. Auch die Ausstattung kann wichtig sein. Soll der Regenmantel eine Kapuze haben? Welches Futter ist atmungsaktiv und trägt sich angenehm? Passform und Länge spielen eine große Rolle. Bedenken Sie besonders bei zeitlosen Jackenklassikern, ob die Jacke zu Ihrer Figur und Körpergröße passt.

Die Passformen bei THE BRITISH SHOP

Modern Fit

  • schlanker Schnitt, leicht tailliert
  • für eine schmeichelhafte Silhouette
  • auch "Tailored Fit" genannt
  • besonders weite Passformen, wie unsere Oversized-Mäntel

Regular Fit

  • klassische, reguläre Passform
  • gerade Form & am häufigsten zu finden
  • weder zu eng, noch zu weit geschnitten

Comfort Fit

  • weite, bequeme Passform
  • lockerer Schnitt
  • bietet besonders viel Beweglichkeit

Spezialisten für Schmuddelwetter

Marken-Jacken bei THE BRITISH SHOP

Es gibt einige Hersteller, die sich als Spezialisten für bestimmte Jackentypen in unserem Sortiment etabliert haben. Hier die wichtigsten Labels, die Sie regelmäßig bei THE BRITISH SHOP finden.

Wachsjacken & mehr

Die original Barbour-Wachsjacken gehören zu den Klassikern der britischen Jacken. Bei THE BRITISH SHOP finden Sie die Outdoorjacken aus gewachster Baumwolle vor allem im Herbst und Winter. Darüber hinaus gibt es immer eine große Auswahl anderer Barbour-Jacken der aktuellen Kollektion zu entdecken.

Angesagte Jackenmode

Das Modelabel Beaver's bietet in jeder Saison neue stilvolle Tweedmäntel oder Sakkojacken, ultraleichte Parkas und modische Lederjacken für Damen und Herren. Für den modernen Mann, der sich gerne im klassischen Stil kleidet, sind Tweedjacken und leichte Blousons die perfekte Ergänzung für den individuellen Look.

Jacken und Mäntel im British Style

Wer Jacken und Mäntel mit britischem Charme sucht, kommt an der Marke Wellington of Bilmore nicht vorbei. Im Winter bietet Wellington eine große Auswahl an Tweedmänteln und Steppjacken mit original Harris Tweed. Leichte Parkas und Regenmäntel geben im Sommer den Ton an. Zeitlose Lederjacken entdecken Sie das ganze Jahr über.

Klassische Blazermäntel & Strickcapes

Die Marke Charles Robertson steht für den klassisch britischen Stil. Im Sortiment von THE BRITISH SHOP ist diese Marke besonders häufig vertreten. Klassische Blazerjacken und moderne Strick-Capes gehören zum exklusiven Sortiment im Original British Style.

Die perfekten Regenjacken

Auch wenn Aigle ein französisches Modeunternehmen ist, so passen die Regenjacken doch perfekt zum britischen Country Style. Ultraleicht und wasserdicht, dank versiegelter Nähte, sind die Regenmäntel von Aigle immer griffbereit, wenn das Wetter plötzlich umschlägt.

Der Dufflecoat-Spezialist

Ein Klassiker unter den Wintermänteln ist der Dufflecoat. Die Kurzmäntel aus wärmender Wolle werden von dem Londoner Unternehmen London Tradition gefertigt. Besonders wärmend und strapazierfähig sind diese Wollmäntel durch das aufwendig verwebte Doppelgewebe. Den stilvollen Retrolook erhält der Kurzmantel durch die traditionellen Knebelverschlüsse.