Geben Sie ein Stichwort ein
Häufige Suchanfragen
"British Lifestyle" Waistcoat Poloshirt Größenberater Hemdbluse "Country Style" StreifenshirtUnseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100
Unser Kundenservice
Die feine englische Art
Sie haben Fragen an uns?
Bitte wählen Sie aus, zu welchem
Themenbereich Ihre Frage am ehesten gehört:
Die feine englische Art
Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.
Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!
Das sind unsere Themen:
Noch heute leiten sich die meisten Bezeichnungen für feine Tweedstoffe von ihrem Herkunftsgebiet ab. Webereien aus Yorkshire zählen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu den Lieferanten für exzellente Wollstoffe.
Charakteristisch für die traditionellen Tweedstoffe sind die schönen Melange-Garne, die dem Gewebe seine unverkennbare Farbgebung verleihen. Sie beeinflussen die Optik und Haptik des Tweeds. Die Wollgarne werden in einem aufwändigen Verfahren hergestellt. Jede Mühle hat ihr eigenes Rezept für die Färbung der Tweedgarne. Ein präzises Mischverhältnis der Basisfarben garantiert die konsistente Färbung. Moderne Technologien ermöglichen heute unendlich viele Farbkombinationen. Vom Kardieren oder Streichen der gefärbten Wolle bis zum Spinnen der Tweed-Garne wird mit höchster Sorgfalt gearbeitet.
Harrris Tweed ist das Material für hochwertige Tweedmode. Entdecken Sie ausgewählte Stücke der aktuellen Kollektion.
John Hanly arbeitet nur mit irischen Webern zusammen, die seinen hohen ethischen und ökologischen Ansprüchen genügen.
Die besonders weiche Haptik der Tweedgewebe von Abraham Moon überzeugt seit fast 200 Jahren Kundinnen und Kunden weltweit.
Mit seinen irischen Tweedstoffen verbindet Magee of Donegal traditionelle Handwerkskunst und aufregende zeitgenössische Designs.
Der Tweed aus Oldham, Lancashire kommt ohne Azofarbstoffe aus. Mallalieus of Delph legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und recycelt überschüssige Produktionsmengen.
Sie verleihen dem Tweed erst sein besonderes Aussehen: die Webmuster. Beim Weben der Streichgarne entstehen die klassischen Checks. Klassiker sind der Glencheck und das Herringbone oder Fischgratmuster. In den Fünfziger Jahren war der Glencheck-Anzug nicht nur in England beliebt. Auch in der New Yorker Madison Avenue wurden stilvoll gekleidete Herren in diesem Anzug gesichtet. Neben James Bond und Cary Grant alias Roger Thornhill zählt Don Draper aus der Serie "Mad Men" wohl zu den bekanntesten Tweed-Trägern. Inspiriert von diesem klassisch britischen Stil trugen die Prepster der Ivy League Colleges, aber auch Jazz-Musiker wie Miles Davis und Charlie Parker Tweed. Sie verpassten dem Tweed ein Update, indem sie ihn mit dem italienischen Schneiderhandwerk in Verbindung brachten. Heutige Vertreter eines cleanen und sophisticated Tweed Look sind die amerikanischen Label Tommy Hilfiger und Ralph Lauren.
Last but not least der Houndstooth Check. Dieses Karomuster gehört sicherlich zu den vielseitigsten Tweedmustern. Mal klassisch Lady Like oder sexy mit Rock`n´Roll Vibe, das Hahnentrittmuster ist einer der Klassiker, die sich jedem Stil anpassen. Den Klassiker, das Tweedkostüm im Hahnentritt, trug Lauren Bacall schon 1944. Heute hauchen britische Designerinnen wie Stella McCartney dem zu Unrecht als altmodisch empfundenen Muster neues Leben ein.
Richtig in Mode kam Tweed, nachdem Queen Victoria und ihr deutscher Mann Albert Schloss Balmoral, noch heute schottischer Feriensitz der Königsfamilie, erworben hatten. Damals wurde alles „Schottische” bei den englischen Adelsfamilien sehr beliebt. Jede Familie wollte ihren eigenen Landsitz im Norden und, analog zu den Tartanstoffen der schottischen Clans, auch einen eigenen Tweed in unverkennbarer Farbgebung haben. So entstand der "Estate Tweed".
Die Farben der Tweedstoffe wurden passend zur Landschaft der Landlords ausgesucht. Das war sehr nützlich bei der Jagd, denn durch diese Tarnfarben wurde das Wild nicht so schnell in die Flucht geschlagen. Früher durften die "Estate Tweeds" nur von den Grundbesitzern und ihrem Personal getragen werden. Heutzutage kann jeder seinen Lieblings-Tweed tragen.
Und was Queen Victoria im 19. Jahrhundert angestoßen hatte, führte eine berühmte französische Modedesignerin konsequent weiter: In den 1950er-Jahren war Tweed auch in der Modewelt kein Unbekannter mehr.
Nicht die Briten brachten das Tweed Jacket zuerst auf die Mode-Laufstege. Es war tatsächlich eine kleine französische Lady, Coco Chanel, die dem rustikalen Tweedblazer zu mehr Stil verhalf. Aus der unscheinbaren Jagdbekleidung designte Gabrielle Chanel das bekannteste Kostüm der Modewelt. Und machte die Tweedjacke so für die Damenwelt tragbar.
Das Chanel-Kostüm mit Tweedrock und passender Tweedjacke ist bis heute der Inbegriff von stilvoller weiblicher Eleganz. Der schlichte, gerade Schnitt betont die weibliche Figur. Eine leichtere Bouclé-Qualität der Tweedstoffe verleiht dem Tweedkostüm von Chanel bis heute seinen hohen Tragekomfort. Bis dahin für Tweed unübliche Pastelltöne verhalfen dem Damenblazer aus Tweed zu seinem Durchbruch. Inspiriert wurde Chanel übrigens von einem englischen Herzog: Mit Hugh Richard Arthur Grosvenor, dem zweiten Duke of Westminster, war sie fünf Jahre liiert.
Dank Chanel löste sich Tweed allmählich von seinem altbackenem Image als Stoff für Männer, die ihn beim Jagen und Fischen tragen. Zwei moderne englische Designer/innen lösten in der Folge einen wahren Boom für Tweedstoffe aus. Vivienne Westwood bediente sich 1987 beim britischen Mode-Erbe mit ihrer Harris Tweed Collection. Figurbetonte Tweed Jackets inspiriert von den Schneidern der Savile Row wurden zu Klassikern der Westwood Winter-Kollektionen. Westwood ließ sich vom Emblem der Harris Tweed Authority zum Design ihres eigenen Logos inspirieren. Sie ergänzte den stilisierten Orb mit Malteserkreuz um den Ring des Planeten Saturn.
Alexander McQueen inszenierte in seiner Kollektion von 2006 maßgeschneiderte Tweedkostüme in hellen Farbschattierungen mit Federn und elfenbeinfarbenem Tüll. Junge englische Designer verbinden leichtere Tweedstoffe mit leuchtenden Farben und kreieren so einen neuen urbanen Tweed, der sich längst von den schweren Tweedjacken des Landadels emanzipiert hat. Besondere Beschichtungen ermöglichen Hi-Tech Tweeds, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kundschaft angepasst sind. So bietet die schottische Manufaktur Halley Stevensons einen Tweedstoff mit spezieller Wachsbeschichtung an. Ähnlich wie die berühmten Wachsjacken wird der Tweed dadurch wasserundurchlässig.
Vielleicht ist das nur gut erfunden, aber angeblich heißt Tweed, der britischste aller Stoffe, in Wirklichkeit „tweel”, zu Deutsch „Twill”. Laut der Legende konnte ein Londoner Kaufmann um 1830 die Schrift auf der Rechnung nicht lesen und meinte, das Material sei nach dem schottischen Fluss Tweed benannt. Seitdem trägt der Wollstoff, der wie geschaffen ist fürs britische Klima, diesen Namen.
Tweed ist ein wärmendes Gewebe aus Schurwolle. Bekannteste Varianten sind der schottische Harris Tweed und der irische Donegal Tweed. Sein Name leitet sich vermutlich von "Tweel" oder "Twill" ab. Fischgrat-Tweed mit seinem besonderen Muster unterstreicht die zeitlose Eleganz klassischer Tweedmode.
Die robuste Schurwolle und hervorragende Verarbeitung garantieren Schutz gegen die Unbilden der Natur, auch einen Schauer hält eine ordentliche Tweed-Jacke aus, ohne gleich durchzuweichen. Im Winter geht nichts über einen warmen Tweedmantel, der die besten Eigenschaften des Streichgarns und hohe Qualität miteinander vereint.
Bei THE BRITISH SHOP entdecken Sie im Herbst und Winter ein breites Angebot von Tweed-Mode. Besonders beliebt unter den Tweedmänteln ist der Fischgrat-Tweed mit dem typischen Tweedmuster, das an Fischgräten erinnert. Irische Pullover aus Tweed-Garn und Accessoires wie Tweed Caps ergänzen unser Sortiment hochwertiger Tweedkleidung. Und was könnte besser zum schottischen Tweed passen als Kilts mit dem klassischen Schottenkaro? Tweed finden Sie bei THE BRITISH SHOP zwar vor allem in unserem Modesortiment, aber Tweedliebhaber können auch Ihre Wohnung im Tweed Look einrichten. Plaids und Wolldecken aus Schurwolle der besten Qualität finden Sie bei uns. Ein niedlicher Blickfang sind unsere Türstopper aus englischem Tweed. Lassen Sie sich inspirieren von der Auswahl in unserem Online-Shop.