Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Die Kunst der Kombination

Englische Karomuster

Karomuster sind die Klassiker der britischen Garderobe. Sie verleihen jedem Outfit Charakter, Tiefe und einen Hauch von zeitloser Eleganz. Doch wie meistern Sie die Kombination verschiedener Muster, ohne dass Ihr Look überladen wirkt?

Dieser Ratgeber schenkt Ihnen Orientierung und Inspiration. Wir erklären die feinen Unterschiede zwischen den Klassikern und verraten Ihnen, wie Sie Tartan, Glencheck und Co. souverän in Ihren Stil integrieren.

Klassischer Tartanblazer mit Rollkragenpulli und Stoffhose kombiniert

Die Basics

Tartan versus Check

Echte Experten kennen den Unterschied und wissen, diese beiden Karomuster finden nur schwer zueinander:

  • Tartan (das Schottenkaro): Hierbei handelt es sich um ein komplexes, mehrfarbiges Muster, bei dem sich horizontale und vertikale Streifen zu einem symmetrischen Raster, dem Sett, verbinden. Durch die Webtechnik entsteht eine fast dreidimensionale Tiefe, die dem Stoff seine besondere Lebendigkeit verleiht.
  • Checks (die Karos): Diese Muster folgen oft einer schlichteren, meist zweifarbigen Struktur. Sie wirken grafischer und ruhiger, sei es als kleinteiliges Gitter (wie beim Tattersall) oder als großflächiges Quadrat (wie beim Gingham).

Sechs Klassiker

Tartan, Checks & Argylemuster

Tartan

Der ausdrucksstarke Schotte

Ob leuchtender Royal Stewart oder gedeckter Black Watch – Tartans entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie der unbestrittene Held eines Outfits sind. Kombinieren Sie ihn mit ruhigen, einfarbigen Stücken in Farben, die sich im Muster wiederfinden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu schaffen.

Glencheck

Urbaner Alleskönner

Dieses filigrane Dessin aus kleinen und großen Karos in gedeckten Farben ist der Inbegriff von subtiler Eleganz. Glencheck passt zu formellen Looks genauso wie zu legeren Freizeit-Outfits. Wird es von einem feinen Überkaro akzentuiert, spricht man vom Prince of Wales Check. Ein Pullover in der Farbe des Überkaros ist hier die perfekte Ergänzung.

Tattersall Check

Inbegriff des Country Chic

Dieses feine, gitterartige Karo auf hellem Grund ist tief in der britischen Landmode verwurzelt. Zeitloser Klassiker: Ein Tattersall-Hemd zum Tweed-Sakko. Seinen authentischen Charme bewahrt dieses Karomuster am besten in der gehobenen Freizeitgarderobe.

Hahnentritt

Houndstooth Check

Traditionell in Schwarz-Weiß, besticht dieses Muster durch seine grafische Klarheit. Setzen Sie den Houndstooth als bewusstes Statement ein – etwa bei einem Mantel oder einem Rock. Kombinieren Sie es mit kräftigen Farben wie Rot oder Gelb, um moderne Akzente zu setzen.

Gingham

Klassiker Vichykaro

Zweifarbige Würfelkaros wie das Vichykaro strahlen eine unbeschwerte Eleganz aus. Ein feines Gingham-Hemd unter dem marineblauen Blazer passt perfekt zu formellen Anlässen. Achten Sie bei Outfits mit Gingham Check darauf, Kleidungsstücke in einer der beiden Farben des Karos zu kombinieren.

Argylemuster

Symbol des Preppy Style

Dieses Rautenmuster, das durch gekreuzte Linien eine dreidimensionale Wirkung erzielt, ist untrennbar mit dem akademischen Stil verbunden. Bei Pullovern oder Strümpfen mit Argyle-Muster liegt der Schlüssel in der Farbharmonie: Greifen Sie eine der Farben des Musters in Hose oder Rock wieder auf.

Karomuster stilvoll kombinieren

Drei Grundprinzipien

Für einen gelungenen Look mit Karomustern können Sie sich an drei einfachen, aber wirkungsvollen Prinzipien orientieren:

  1. Starkes Muster, ruhiger Partner: Dies ist die sicherste und eleganteste Methode. Kombinieren Sie ein kariertes Kleidungsstück – sei es ein Rock, eine Hose oder ein Blazer – mit unifarbenen Stücken in neutralen Tönen wie Marineblau, Grau, Beige oder Weiß.
  2. Gezielt Akzente setzen: Beginnen Sie mit einem karierten Accessoire. Ein Schal im Tartan-Muster, eine karierte Tasche oder Kappe mit Hahnentritt können einem schlichten Outfit sofort eine individuelle und stilvolle Note verleihen.
  3. Farbbrücke schaffen: Wenn Sie ein kariertes Teil mit einem anderen unifarbenen Kleidungsstück kombinieren, achten Sie darauf, dass dessen Farbe im Karomuster enthalten ist. Ein weinroter Pullover zum Tartanmuster, das ebenfalls Rottöne enthält, schafft eine wunderbare visuelle Verbindung.

Für Kenner

Mustermix mit Karos

Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie den nächsten Schritt wagen. Der gekonnte Mustermix ist ein Zeichen von Stilsicherheit. Beherzigen Sie dabei folgende vier Empfehlungen:

  • Harmonie der Farbfamilie: Der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Mustermix ist eine gemeinsame Farbbasis. Solange alle Muster in einer ähnlichen Farbwelt bleiben (z. B. verschiedene Blau- und Grautöne), wirkt die Kombination harmonisch.
  • Hell trifft Dunkel: Kombinieren Sie helle Karomuster mit dunklen Farben und umgekehrt. Ein Blazer im Black Watch Tartan harmoniert wunderbar zu einem hellen Merinopullover. Umgekehrt passt das helle Glencheck-Sakko perfekt zur dunklen Chino.
  • Grafische Verwandtschaften: Checks wie Glencheck oder Tattersall lassen sich hervorragend mit anderen grafischen Mustern wie Streifen oder Punkten kombinieren. Die unterschiedlichen Geometrien erzeugen ein spannendes, aber dennoch stimmiges Bild.
  • Mutige Kombis: Wer besonders experimentierfreudig ist, kann die klassischen Checks auch zu filigranen Blumenmustern wie den Liberty Prints kombinieren. Die Blümchenblusen harmonieren erstaunlich gut zu Karoblazern.
TIPP

Vermeiden Sie die Kombination mehrerer, sehr dominanter Muster. Zwei verschiedene Tartans oder ein Tartan kombiniert mit einem plakativen Animal-Print wirken schnell unruhig.