Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100
Bitte wählen Sie aus, zu welchem
Themenbereich Ihre Frage am ehesten gehört:
Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.
Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!
Das schottische Wort "Plaid" bedeutet eigentlich nichts anderes als Decke. Da ein Plaid ursprünglich zur traditionellen Kleidung der Schotten gehörte – und zwar in Kombination mit dem Kiltrock – wird das Plaid im Deutschen auch "Schulterdecke" genannt; die Highlander legten sich diese Decke nämlich zum Schutz gegen Wind und Regen über die Schulter. In der Regel war das Plaid aus demselben Tartanstoff wie der Kilt, weshalb "plaide" im Nordamerikanischen auch "kariert" bedeutet. Meist wurde das Plaid mit einer Brosche an der linken Schulter befestigt. Es gehört auch heute noch zur traditionellen Uniform der Dudelsack-Spieler.
Die ursprünglich eher dünnen karierten Wolldecken lassen sich mit den aktuellen Heimtextilien allerdings kaum vergleichen. Heute werden Plaids meist aus hochwertiger Schurwolle in einer viel schwereren Qualität gewebt. Man schätzt ihre wärmenden Eigenschaften, aber auch die schönen Dessins, die Wohnzimmer und Sofas stilvoll schmücken.