Häufige Suchanfragen
"British Lifestyle" Waistcoat Poloshirt Größenberater Hemdbluse "Country Style" StreifenshirtUnseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100
Die feine englische Art
Bitte wählen Sie aus, zu welchem
Themenbereich Ihre Frage am ehesten gehört:
Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.
Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!
Das sind unsere Themen:
Traditionelle Herstellungsverfahren englischer Seifen
Natürliche Inhaltsstoffe & Qualität englischer Seifen
Unsere Seifenmarken: Paraben- und Plastikfrei
Wie lassen sich Seifenstücke hygienisch aufbewahren?
Der Vorteil von Flüssigseifen im Pumpspender
Was ist der Unterschied zwischen Flüssigseife und "Hand Wash"?
Cold-Process & Triple Mild
Natürlich werden englische Seifen noch nach traditionellen Methoden hergestellt. Das sogenannte Kaltverseifungsverfahren mit niedrigen Temperaturen und einer Reifezeit von vier bis sechs Wochen garantiert eine glattere Textur und den Verbleib empfindlicher Inhaltsstoffe wie Glycerin in den Seifenstücken. Für eine längere Haltbarkeit und besonders cremigen Schaum werden die Seifen danach dreifach gepresst. Das "Triple Milled"-Verfahren sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Inhalts- und Duftstoffe und entfernt Verunreinigungen. So sind die feinen englischen Seifen auch für empfindliche Haut bestens geeignet.
Englische Seifen
Ganz ähnlich wie Naturseifen werden englische Seifen nur aus besonders hochwertigen und natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Reine Pflanzenöle, pflegende Sheabutter und natürliche Pflanzenextrakte spenden Feuchtigkeit und pflegen die Haut auf natürliche Weise. Kakao- und Sheabutter fungieren als natürliche Spender von Feuchtigkeit. Beide Pflanzenfette sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Auch die verwendeten Pflanzenöle sind reich an essenziellen Fettsäuren. So ist Olivenöl reich an Antioxidantien und fördert die Zellerneuerung, Kokosöl wirkt tiefen-reinigend und antibakteriell, Mandelöl pflegt die Haut ohne sie auszutrocknen.
Natürliche Pflanzenextrakte verleihen den Seifen ihren charakteristischen britischen Duft. Ob englischer Lavendel aus den Cotswolds, Rosen aus englischen und irischen Gärten oder der liebliche Duft von Maiglöckchen und Veilchen.
100 % Natur
Englische Seifenmanufakturen verzichten nicht nur auf künstliche Duftstoffe. Die sorgfältig komponierten Seifen sind frei von Parabenen und anderen Konservierungsstoffen. Marken wie Woods of Windsor und The English Soap Company verzichten auf Tierversuche und sind stolz darauf, dass ihre Seifen zu fast 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Außerdem sind viele Produkte unserer Kosmetikmarken für Veganer geeignet. So sind die Lavendelseifen von Cotswold Lavender als vegan-friendly gekennzeichnet. Scottish Fine Soaps legt zudem Wert auf plastikfreie und recycelbare Verpackungen.
Seifenstücke liegen nicht gern im Wasser. Auf der Oberfläche von feuchter Seife können sich außerdem Keime und Bakterien ausbreiten.
Eine praktische Lösung ist der Seifenmagnet:. Eine an der Wand montierte Magnethalterung und ein kleines Metallstück (z. B. ein Kronkorken) in der Seife halten das Seifenstück griffbereit und sorgen zugleich dafür, dass es nach Gebrauch rundherum schnell trocknet. Die Seifenschale ist sicher die elegantere Lösung. Damit die Seife trocken liegt, können Sie die Schale mit kleinen Steinen oder Murmeln füllen, an denen das überschüssige Wasser ablaufen kann.
Aber auch Seifensäckchen sind eine nützliche Idee: Die Seife lässt sich im Säckchen aufhängen, auch kleinste Stücke können noch aufgebraucht werden, und sie haben einen zusätzlichen Peelingeffekt durch den Stoff des Säckchens.
Moderne Flüssigseifen zum Händewaschen werden im praktischen Pumpspender angeboten. Diese Seifen lassen sich gut auftragen und schäumen ebenso schön wie feste Seifenstücke. Moderne Flüssigseifen verstopfen auch nicht mehr den Spender, da sie beim Kontakt mit der Luft nicht mehr gerinnen. Außerdem hinterlassen Flüssigseifen keine Verschmutzungen am Waschbecken, denn anders als Seifenstücke bilden Flüssigseifen keine alkalischen Verbindungen.
Die Tenside von Flüssigseifen, Duschgel und Shampoo enthalten andere Tenside als feste Seifenstücke. Früher dachte man deshalb, Flüssigseifen würden dem Schutzmantel der Haut weniger schaden als die alkalischen Seifen. Heute wissen wir, dass Seifenstücke nur für kurze Zeit den natürlichen Lipidschutz der Haut beeinträchtigen. Bei gesunder Haut reguliert sich der pH-Wert wieder.
Seit den 60er-Jahren gibt es neue Flüssigseifen, die sogenannten Syndets oder im Englischen "Hand Wash". Diese werden chemisch hergestellt und können dem pH-Wert der Haut angeglichen werden. Das sorgt dafür, dass die Haut nicht austrocknet, spröde oder rissig wird. Syndets können aber auch auf natürliche Weise und ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt werden.
Hand-Wash-Gels im nachfüllbaren Spender verbinden die besten Eigenschaften von Flüssigseifen: Sie können genau dosiert werden, sind hygienisch verpackt und – mit wiederverwendbarem Pumpspender – auch weniger umweltbelastend.